Erschließungskonzept
Gemeinschaftskläranlage
Die Gemeinschaftskläranlage befindet sich westlich von Großenhain im Landschaftsschutzgebiet des ehemaligen Truppenexerzierplatzes.
Die Lage der alten mechanischen Kläranlage im Stadtpark zwischen zwei Wasserarmen machte eine Erweiterung am Standort unmöglich.
Der neue Standort zeichnete sich durch einen exzellenten Baugrund, dadurch günstige Baukosten, und Hochwassersicherheit aus.
Die alte mechanische Kläranlage wurde umgebaut und in das Regenrückhaltesystem: Staukanal/ Staubecken vor dem Hauptpumpwerk integriert.
Bereits bei der Planung wurde die Gemeinschaftskläranlage Großenhain im Baukastenprinzip vorgesehen. Das bedeutet, dass dem aktuellen Bedarf an Einwohnern und den Anforderungen an die Reinigungsleistung angepasst reagiert worden ist.

Bauabschnitte
Zahlen und Fakten

Für 28.000 Einwohner und Einwohnergleichwerte aus Industrie und Gewerbe entsorgt der Verband das Abwasser.
Durchschnittlich 80 Liter Trinkwasser werden pro Einwohner und Tag verbraucht, die als Abwasser anfallen.
1.600.000 m³ Schmutz- und Regenwasser werden aus dem Verbandsgebiet jährlich gereinigt.
Fotogalerie
-
Belebung GKA Großenhain -
Verteilerbauwerk Großenhain -
Einbau der Belüfter Großenhain -
Rührwerk im Belebungsbecken -
Nachklärbecken GKA Großenhain -
Dosierstation Phosphatfällung -
Eindicker GKA Großenhain -
Fahrzeughalle GKA Großenhain -
Hauptpumpwerk Großenhain -
Spülstoß im Regenüberlaufbecken -
Abschlag aus dem Regenüberlaufbecken -
Rechenanlage im Hauptpumpwerk -
Hochwasser 2002 -
Kanalsanierung in Großenhain -
Pumpenschacht Großraschütz